
Zur Geschichte der Universitätskirche St. Pauli
1240 | Weihe der Klosterkirche des Dominikanerkonvents |
1485 - 1521 | Umbau zur gotischen Hallenkirche |
1543 | Übereignung der Kirche an die Universität, Nutzung als Aula |
1545 | Martin Luther predigt anlässlich der Umwidmung zur evangelischen Universitätskirche |
1709 - 1712 | Errichtung des barocken Westportals |
1723 - 1750 | Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs |
1738 | Errichtung der barocken Kanzel durch Valentin Schwarzenberger |
1847 | Trauerfeier für Felix Mendelssohn Bartholdy |
1891 - 1897 | Umbau und Erneuerung des Ostgiebels durch Arwed Roßbach |
1943 - 1945 | Kriegszerstörungen am Augustusplatz, die Paulinerkirche bleibt erhalten |
1945 - Mai 1968 | Heimstatt der Universitätsgemeinde, der Studentengemeinden und der katholischen Propsteigemeinde |
1968 30. Mai | Sprengung der unversehrten Kirche auf Beschluss der Stadtverordneten und des Senats der Karl-Marx-Universität trotz des Protestes Tausender Leipziger |